EFRE

Unser Projekt ist EFRE gefördert. Anschaffung von 4 Lebensmittelautomaten für kontaktlosen Verkauf von Speisen und regionalen Produkten des Restaurants.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Willkommen im Hammers

Unser Restaurant ist zu folgenden Zeiten aufgrund einer geschlossenen Gesellschaft geschlossen:


26.09.2023
30.09.2023
10.10.2023

Unsere Lebensmittelautomaten

Preise und Verfügbarkeit prüfen und direkt buchen

Geschichte des Hauses

geschichte des hotels thumb 01 geschichte des hotels thumb 02

Die Geschichte des Hauses beginnt um 1800. Für die heutige Inhaberin Marion Korn ist es auch Spielort einer langen Familiensaga, die mit dem Urgroßvater Augustin ihren Anfang nahm. Der Gutsgärtner kaufte nach dem Tode seines Herrn das Haus und begann seine zweite Karriere. Ihm folgten Sohn Walter und Enkel Willi, die das Haus zum kulturellen Zentrum des Dorfes entwickelten. Hier traf sich der Gesangsverein, feierten die Sportgruppe und die freiwillige Feuerwehr, hier wurde zum Maskenball und zum Fasching aufgefordert und zur Hochzeit getanzt.

Bald aber wurde die Gaststätte Opfer der allgemeinen Verstaatlichung. Die Familie "überlebte" mit dem kleinen 12-Zimmer Hotel. Preise von 12,00 Mark der DDR durften für das Zimmer genommen werden. Für die Bereitstellung eines Fernsehgerätes wurde ein Aufschlag von 2,00 Mark genehmigt. Dafür waren besonders die Gäste aus Dresden und Umgebung (Tal der Ahnungslosen) dankbar, die kein "Westfernsehen" kannten. Die Familie musste den Verfall des Hauses mit ansehen, da es weder Baumaterial noch Baukapazitäten gab.

Mit dem lange ersehnten Mauerfall, kam dann die große Chance, aus dem Familienbetrieb wieder das zu machen, was es einmal war: Eine gastronomische Institution…
Als Marion Korn 1995 in nunmehr vierter Generation den elterlichen Besitz übernahm, musste Sie das Haus von Grund auf sanieren. Ein halbes Jahr ließ sie die alten Mauern abtragen. Dabei hat man jeden halbwegs brauchbaren Stein säuberlich abgeputzt und beim Aufbau zur Innengestaltung wieder verwendet. Mit viel Liebe zum Detail entstand ein Kleinod. Unverputztes Mauerwerk, altes Gebälk, Terrakotta und im Winter prasselndes Kaminfeuer zeugen von der Geschichte des Hauses und bieten in 3 Räumen Platz für insgesamt 100 Personen.